Electrolux EHE3000X Bedienungsanleitung Seite 20

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 28
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 19
material vor Feuchtigkeit geschützt wer-
den!
Das Kochfeld muss so eingebaut wer-
den, dass es spaltfrei mit der Arbeitsplat-
te abschließt. Dazu ist eine geeignete
Dichtung erforderlich.
Schützen Sie die Geräteunterseite vor
Dampf und Feuchtigkeit, die z.B. durch
einen Geschirrspüler oder Backofen ent-
stehen können.
Installieren Sie das Gerät nicht direkt ne-
ben Türen oder unter Fenstern. Andern-
falls kann heißes Kochgeschirr durch das
Öffnen von Türen oder Fenstern vom
Kochfeld gestoßen werden.
Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten durch-
führen.
Warnung! Es besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
Beachten Sie genau die Anweisungen
zu den elektrischen Anschlüssen.
Die Netzanschlussklemme liegt an Span-
nung.
Achten Sie darauf, dass an der Netzan-
schlussklemme keine Spannung anliegt.
Der Berührungsschutz muss durch einen
fachgerechten Einbau gewährleistet sein.
Lockere und unsachgemäße Steckver-
bindungen können die Klemme überhit-
zen.
Die Klemmverbindungen müssen von ei-
nem Elektroinstallateur fachgerecht aus-
geführt werden.
Am Kabel ist eine Zugentlastung erforder-
lich.
Verwenden Sie das richtige Netzan-
schlusskabel. Ersetzen Sie ein defektes
Netzkabel nur durch ein geeignetes Ka-
bel. Wenden Sie sich an Ihren Kunden-
dienst.
Bei der elektrischen Installation ist eine Ein-
richtung vorzusehen, die es ermöglicht, das
Gerät mit einer Kontaktöffnungsbreite von
mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu
trennen. Geeignete Trenneinrichtungen
sind: Überlastschalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen müssen aus dem Hal-
ter entfernt werden können), FI-Schutz-
schalter und Schütze.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
tung für Verletzungen von Personen
oder Tieren oder für Schäden am Ei-
gentum, wenn diese auf die Nichtein-
haltung der folgenden Bedingungen zu-
rückzuführen sind.
Elektrischer Anschluss
Erden Sie das Gerät gemäß den Sicher-
heitshinweisen.
Vergewissern Sie sich, dass die Netz-
spannung und -frequenz in Ihrer Region
mit den auf dem Typenschild angegebe-
nen Anschlusswerten übereinstimmen.
Das Gerät wird mit einem Netzkabel ge-
liefert. Dazu muss ein passender Stecker
verwendet werden, der für die auf dem
Typenschild angegebene Gesamtstrom-
aufnahme ausgelegt ist. Der Stecker
muss in eine passende Steckdose ge-
steckt werden.
Elektrische Bauteile dürfen nur vom Kun-
dendienst oder von einer Fachkraft instal-
liert oder ausgewechselt werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
sachgemäß installierte Schutzkontakts-
teckdose an.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät vom Stromnetz trennen möch-
ten. Ziehen Sie dazu immer direkt am
Netzstecker.
Das Gerät darf nicht mit einem Verlänge-
rungskabel, Adapter oder an eine Mehr-
fachanschlussdose angeschlossen wer-
den (Brandgefahr). Prüfen Sie, ob die
Erdverbindung den geltenden Normen
und Regeln entspricht.
Das Netzkabel ist so zu verlegen, dass es
nicht mit heißen Teilen in Berührung
kommt.
Die elektrische Installation muss über ei-
ne Vorrichtung verfügen, die es ermög-
licht, das Gerät mit einer Kontaktöff-
nungsbreite von mindestens 3 mm allpo-
lig vom Netz zu trennen (beispielsweise
durch automatische Leitungsschutz-
schalter, FI-Schutzschalter oder Siche-
rungen).
Das Anschlusskabel darf nicht wärmer
als 90 °C werden. Der blaue Nullleiter
muss an die mit „N“ gekennzeichnete
Klemme angeschlossen werden. Der
braune (oder schwarze) Phasenleiter (an-
geschlossen an Klemme „L“ auf der
20 electrolux
Seitenansicht 19
1 2 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare