Electrolux ERC3022 Bedienungsanleitung Seite 3

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 6
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 2
3
Die beste Leistung erzielt man bei
Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse
T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis
+32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN);
die Geräteklasse ist auf dem Typschild
angegeben.
Zu beachten: Wird dieses Gerätes bei anderen
Umgebungstemperaturen betrieben als den in
der entsprechenden Klimaklasse angegebenen
Werten, sind folgende Hinweise zu beachten:
sinkt die Umgebungstemperatur unter den
angegebenen Mindestwert ab, könnte die
Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr
garantiert sein; es wird daher empfohlen, die
eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich
zu verbrauchen.
Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit
einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder mit der Hand
a/jointfilesconvert/967441/bgetaut.
Die Reifsicht niemals mit Metallgegenständen
abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden.
Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber
verwenden.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzn Gegenstände
benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie könnten platzen.
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das
Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Eine Beschädigung des
Kältemittelkreislaufs, insbesondere des
Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes,
muß verhindert werden. Auskunft über
Abholtermine oder Sammelplätze gibt die
örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem
Gerät verwendeten und mit dem Symbol
gekennzeichneten Materialien,sind
recyclingfähig.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
a/jointfilesconvert/967441/bgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-
Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden. Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können
Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist
ein Großteil der Materialien dieses Gerätes
gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu
ermöglichen.
PS
SAN
ABS
02**
PE
05
PP
06
PS
Türanschlagwechsel
Bevor Sie nachstehende Arbeitsvorgänge
durchführen, Netzstecker unbedingt aus der
Steckdose ziehen!
Den Wechsel auf folgende Weise ausführen:
1. Entlüftungsgitter (D) abnehmen.
2. Unteres Scharnier (E) abnehmen.
3. Tür vom oberen Stift (G) abnehmen.
4. Nachdem Sie die Stöpsel entternt haben, die auf
der gegenüberliegenden Seite wieder
einzusetzen sind, nehmen Sie den oberen Stift
ab und montieren Sie ihn an der
gegenüberliegenden Seite.
5. Tür wieder einsetzen.
6. Mit Hilfe eines 10 mm Schlüssel den unteren
Scharnierstift abschrauben und auf
gegenüberliegenden Scharnierseite wieder
anschrauben.
7. Unteres Scharnier (E) auf gegenüberliegende
Türseite montieren und mittels der vorher
entnommenen Schrauben befestigen. Abdeckung
(F) vom Entlüftungsgitter (D) herausschieben und
auf gegenüberliegende Seite montieren.
8. Entlüftungsgitter wieder einsetzen.
9. Griffe abnehmen und auf gegeüberliegenden
Seite befestigen. Mit einem Senkstift die
Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite
des Griffes durchlöchern. Mit dem im Beipack
enthaltenen Plastikstöpseln, die freibliebenen
Löcher abdeckenAchtung
Vergewissern Sie sich nach Ausführung des An-
schlagwechsels der Türen, daß alle Schrauben
fest angezogen sind und überprüfen Sie auch,
ob die Magnetdichtung am Möbel perfekt anliegt.
Bei einer niedrigen Raumtemperatur (z.B. im
Winter) kann es vorkommen, dass die Dichtung
nicht perfekt am Schrank haftet. Die Wiederher-
stellung der Dichtung erfolgt automatisch nach
gewisser Zeit. Wollen Sie aber diesen Prozess
beschleunige, so genögt es die Dichtung mit
einem Fön zu erwärmen.
G
F
F
D
F
F
E
E
Hintere Abstandsstücke
Im Beipack sind 2 Distanzstücke enthalten, die wie in
derAbbildung gezeigt montiert werden müssen.
Lösen Sie dazu etwas die Schrauben der Gehäuse.
Schieben Sie das Distanzstück unter den
Schraubenkopf und ziehen Sie die Schraube wieder
fest.
D594
10
Seitenansicht 2
1 2 3 4 5 6

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare