
Reinigen Sie das Gerät aus Sicherheits-
gründen nicht mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glas-
keramik beeinträchtigen die Funktions-
fähigkeit des Geräts nicht.
Entfernen von Verunreinigungen:
1. – Entfernen Sie Folgendes sofort:
Schmelzende Kunststoffgegenstände,
Plastikfolie, zuckerhaltige Speisen.
Verwenden Sie dazu einen speziellen
Reinigungsschaber für Glaskeramik.
Setzen Sie den Reinigungsschaber
schräg zur Glaskeramikfläche an und
entfernen Sie Verunreinigungen durch
Schaben über die Oberfläche.
– Schalten Sie das Gerät aus und las-
sen Sie es abkühlen , bevor Sie Fol-
gendes entfernen: Kalk- und Wasser-
ränder, Fettspritzer, metallisch schim-
mernde Verfärbungen. Verwenden Sie
dazu einen speziellen Glaskeramik-
oder Edelstahlreiniger.
2. Feuchten Sie ein Tuch mit etwas Reini-
gungsmittel an und wischen Sie damit
nach.
3. Trocknen Sie das Gerät am Ende mit ei-
nem sauberen Tuch ab.
Was tun, wenn...
Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht ein-
schalten oder bedienen.
• Sie haben mindestens 2 Sensorfelder gleichzeitig berührt. Be-
rühren Sie immer nur ein Sensorfeld.
• Auf dem Bedienfeld befinden sich Wasser oder Fettflecken. Rei-
nigen Sie das Bedienfeld
•
Die Kindersicherung oder die Tastensperre oder
ist aktiv .
Siehe das Kapitel "Bedienung des Geräts".
• Schalten Sie das Gerät erneut ein und stellen Sie nach 10 Se-
kunden die gewünschte Kochstufe ein.
Ein Signalton ertönt (6 x) und das
Gerät schaltet sich aus, oder es
ertönt ein Signalton, wenn das
Gerät ausgeschaltet wurde.
Sie haben mindestens ein Sensorfeld zugedeckt. Decken Sie die
Sensorfelder wieder auf.
Die Restwärmeanzeige leuchtet
nicht auf.
Die Kochzone ist noch nicht heiß, da sie erst ganz kurz einge-
schaltet war. Sollte die Kochzone eigentlich heiß sein, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Ein Signalton ist zu hören und
das Gerät schaltet sich ein und
wieder aus. Nach 5 Sekunden ist
erneut ein Signalton zu hören.
Sie haben das Sensorfeld zugedeckt. Decken Sie das Sensor-
feld wieder auf.
Die eingestellte Kochstufe wech-
selt
Das Power-Management ist aktiviert. Siehe der Abschnitt "Power-
Management".
leuchtet auf
• Kein Kochgeschirr auf der Kochzone. Stellen Sie Kochgeschirr
auf die Kochzone.
• Ungeeignetes Kochgeschirr. Benutzen Sie geeignetes Kochge-
schirr.
• Der Durchmesser des Kochgefäßbodens ist für die Kochzone zu
klein. Stellen Sie das Kochgeschirr auf eine kleinere Kochzone.
• Die Abschaltautomatik wurde ausgelöst. Schalten Sie das Gerät
aus und wieder ein.
• Der Überhitzungsschutz der Kochzone arbeitet. Schalten Sie die
Kochzone aus. Schalten Sie die Kochzone wieder ein.
electrolux 11
Kommentare zu diesen Handbüchern