3
• Während des Transports kann es vorkommen,
daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in
den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens
2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird, damit das Öl in den Kompressor
zurückströmen kann.
Gebrauch
• Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
• Die beste Leistung erzielt man bei
Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse
T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis
+32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN);
die Geräteklasse ist auf dem Typschild
angegeben.
Zu beachten: Wird dieses Gerätes bei anderen
Umgebungstemperaturen betrieben als den in
der entsprechenden Klimaklasse angegebenen
Werten, sind folgende Hinweise zu beachten:
sinkt die Umgebungstemperatur unter den
angegebenen Mindestwert ab, könnte die
Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr
garantiert sein; es wird daher empfohlen, die
eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich
zu verbrauchen.
• Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
• Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
• In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit
einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder mit der Hand
a/jointfilesconvert/979442/bgetaut.
• Die Reifsicht niemals mit Metallgegenständen
abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden.
Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber
verwenden.
• Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzn Gegenstände
benutzen.
• Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie könnten platzen.
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das
Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Eine Beschädigung des
Kältemittelkreislaufs, insbesondere des
Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes,
muß verhindert werden. Auskunft über
Abholtermine oder Sammelplätze gibt die
örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem
Gerät verwendeten und mit dem Symbol
gekennzeichneten Materialien,sind
recyclingfähig.
58
Omhængsling af dør
Før nogen form for indgreb påbegyndes, skal
skabets strømtilførsel afbrydes.
Udfør nedenstående handlinger for at omhængsle
døren:
1. ventilationsgitteret (D), som er placeret i et
gribesæde, tages af.
2. fjern det nederste hængsel (E), ved at skrue de
fæsteskruer af.
3. aftag den dør, idet den trækkes af den øverste tap
(G).
4. den øverste tap (G) skrues af og monteres igen
på den modsatte side.
5. fjern de to propper på skabets døre (hvis
forudsete) således at borehullerne, hvor
hængslernes tapper skal sættes i, frigøres.
Propperne skal sættes i hullerne på den
modsatte side, hvorefter den øverste dør
monteres.
6. monter den nederste dør.
7. ved hjælp af en 10-mm’ skruenøgle, skrues
hængslets tap (E) af og genmonteres på den
modsatte side af samme hængsel.
8. monter det nederste hængsel (E) på modsatte
side ved hjælp af de skruer, der før blev skruet af.
Fjern borehuls-beskyttelsen (F) på
ventilationsgitteret (D), ved at trykke i pilens
retning, hvorefter den monteres på den modsatte
side.
9. monter ventilationsgitteret (D), der skal trykkes på
plads så der lyder et klik.
10.Håndtagene tages af og fastgøres på den
modsatte side.Plastpropperne på den modsatte
side af håndtagene gennemhulles med en syl. De
frie huller afdækkes med plastpropperne, som
findes i pakken med tilbehør.
Bemærk:
Når dørene er blevet omhængslet, skal det
kontrolleres, at alle skruer er skruet helt fast, og at
tætningslisten slutter helt tæt til skabet. Hvis
temperaturen i lokalet er lav (f.eks. om vinteren), kan
det forekomme, at tætningsllsten ikke ligger helt tæt
ind til skabet. Efter en vis tid vil tætningslisten
automatisk slutte helt tæt. Men hvis De ønsker at
fremskynde denne proces, kan De opvarme
tætningslisten med en hårtørrer.
Kommentare zu diesen Handbüchern