
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä-
ten und Küchenmöbeln sind einzuhal-
ten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un-
terhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe
angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem
Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem Fens-
ter. So kann heißes Kochgeschirr nicht
herunterfallen, wenn die Tür oder das
Fenster geöffnet wird.
WARNUNG!
Bringen Sie einen Kippschutz an,
um ein Umkippen des Geräts zu
verhindern. Siehe hierzu Kapitel
„Montage“.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzuneh-
men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Ihrer Stromversorgung entsprechen.
Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkon-
taktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo-
sen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen-
den Sie sich zum Austausch des be-
schädigten Netzkabels an den Kunden-
dienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbeson-
dere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen sowie die isolierten Teile müs-
sen so befestigt werden, dass sie nicht
ohne Werkzeug entfernt werden kön-
nen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdo-
se. Stellen Sie sicher, dass der Netzste-
cker nach der Montage noch zugäng-
lich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das
Gerät von der Spannungsversorgung
zu trennen. Ziehen Sie dazu immer di-
rekt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt wer-
den können), Fehlerstromschutzschal-
ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der Stromversor-
gung trennen können. Die Trenneinrich-
tung muss mit einer Kontaktöffnungs-
breite von mindestens 3 mm ausgeführt
sein.
2.2 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten im-
mer das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
a/jointfilesconvert/969184/bgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben bre-
chen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kun-
dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Abnutzung des Oberflächenmateri-
als zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können
einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem wei-
chen, feuchten Tuch. Verwenden Sie
nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungs-
mittel oder Metallgegenstände.
DEUTSCH 33
Kommentare zu diesen Handbüchern