5
Wenn möglich sollte auch das Aggregat
ab und zu mit einem Pinsel, besser noch
mit einem Staubsauger, entstaubt wer-
den. Achten Sie jedoch darauf, daß der
Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Bei längerer Abwesenheit . . .
Wollen Sie das Gerät für längere Zeit außer
Betrieb setzen, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, tauen Sie das Gerät ab und
reinigen Sie es sorgfältig. Lassen Sie die
Tür offen, um die Entstehung von
schlechten Gerüchen zu vermeiden.
Wechseln der Glühbirne
Fällt die Glühbirne aus, so ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und gehen Sie
wie folgt vor:
Drücken Sie den Blechreflektor nach
oben weg und ziehen Sie die Lampenab-
deckung nach hinten ab. Ersetzen Sie die
Glühbirne und schieben Sie die Ab-
deckung wieder an die richtige Stelle.
Eine neue 10-Watt-Birne ist bei jeder
Service-Stelle erhältlich.
STÖRUNGEN
Sollte irgendeine Störung auftreten, so
rufen Sie nicht gleich einen Monteur,
sondern führen Sie zuerst folgende ein-
fache Tests durch:
Ist die Stromversorgung in Ordnung?
Prüfen Sie Ihre Sicherungen.
Steckt der Stecker richtig in der Steckdose
und führt diese Strom? Prüfen Sie die
Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät,
z.B. eine Tischlampe, anschließen.
Steht der Thermostat in der richtigen
Position? (Normalerweise 2 oder 3.) Wurde
die Tür nicht richtig geschlossen, so daß
die Innentemperatur zu schnell anstieg?
Steht der Kühlschrank waagerecht?
Hat das Gerät die erforderliche Belüftung?
Sollten Sie trotz dieser Kontrollen kein
einwandfreies Funktionieren des Kühl-
schrankes erreichen, wenden Sie sich bitte
an die nächstliegende Kundendienststelle.
Dieser Kühlschrank ist mit einem
Überhitzungsschutz ausgerüstet. Ein
zugelassener Servicetechniker kann
feststellen, ob der Überhitzungsschutz
ausgelöst hat.
Geben Sie die Art des Defektes, den
Gerätetyp und die Produktnummer an.
(Gerätetyp und Prod. Nummerangabe
finden Sie auf dem Typenschild im
Innenbehälter oben links).
WICHTIGE HINWEISE
Worauf Sie unbedingt achten sollten:
daß
- Getränke und Lebensmittel, besonders
solche mit starken Gerüchen, extra gut
verschlossen bzw. eingewickelt sind;
- die Schranktür bei Gebrauch des Ge-
rätes immer richtig dicht geschlossen
wird; nur wenn der Kühlschrank außer
Betrieb genommen wurde, soll die Tür
einen Spalt breit offen bleiben;
- keine scharfen Gegenstände beim
Entfernen der Eisschicht am Abstrah
ler oder zum Lösen der Eisschalen
benutzt werden;
- die Luftzirkulation am und über dem
Aggregat auf keinen Fall behindert wird;
- keine heißen respektive noch erhitzten
Speisen/Getränke im Gerät deponiert
werden, sondern vorher normal abkühlen
Kommentare zu diesen Handbüchern