Electrolux EBPL60SP Bedienungsanleitung Seite 12

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 28
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 11
Das Gerät muss geerdet sein.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen
Informationen auf dem Typenschild mit
Ihrer Spannungsversorgung
übereinstimmen. Wenden Sie sich
anderenfalls an einen Elektriker.
Schliessen Sie das Gerät unbedingt an
eine sachgemäss installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, den Netzstecker und
das Netzkabel nicht zu beschädigen.
Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, muss dies durch unseren
autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt oder in ihre
Nähe gelangt, insbesondere wenn die
Tür heiss ist.
Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
Falls die Steckdose lose ist, schliessen
Sie den Netzstecker nicht an.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät vom Netzstrom trennen
möchten. Ziehen Sie hierfür am
Netzstecker.
Verwenden Sie nur geeignete
Trennvorrichtungen: LS-Schalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden
können), FI-Schalter und Schütze.
Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der
Spannungsversorgung trennen können.
Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3
mm ausgeführt sein.
Das Gerät entspricht den EWG-
Richtlinien.
Verwendung
WARNUNG! Verletzungs-,
Verbrennungs- und
Stromschlaggefahr oder
Explosionsgefahr.
Das Gerät ist ausschliesslich für die
Verwendung im Haushalt vorgesehen.
Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
a/jointfilesconvert/975882/bgedeckt werden.
Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig,
wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann
heisse Luft austreten.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt
gekommen ist.
Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete
Gerätetür aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei
der Verwendung von Zutaten, die
Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-
Luftgemisch entstehen.
Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf,
dass keine Funken oder offenen
Flammen in das Geräts gelangen.
Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
WARNUNG! Risiko von
Schäden am Gerät.
Um Beschädigungen und Verfärbungen
der Emaillebeschichtung zu vermeiden:
Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf
den Boden des Gerätes.
12
Seitenansicht 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 27 28

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare