Electrolux EHT670X Bedienungsanleitung Seite 4

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 12
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 3
4
Anweisungen für den Kunden
Schaltelemente an der
Bedienungsleiste
Die Wahlschalter können in drei verschiendene Stellungen
gedreht werden :
l keine Gaszufuhr
maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Entzüden der Gasbrenner
Der Brenner wird eingenschaltet, bevor man
Töpfe oder Pfannen aufsetzt.
Manuelle Zündung
Das Anzünden erfolgt bei den Kochstellen am
Rande des Brennerdeckels. Zum Zünden einen
Gaszünder bzw. ein Streichholz verwenden.
Bedienungsknebel nach links auf Vollbrandsymbol
drehen, bis zum Anschlag eindrücken, und das
ausströmende Gas zünden.
Nach erfolgter Zündung den Bedienungsknebel
noch etwa 5 Sekunden eingedrückt halten; diese
Zeit ist nötig, um das Thermoelement (Abb. 1,
Buchstabe C) zu erwärmen und das
Sicherheitsventil auszuschalten, das andernfalls
die Gaszufuhr unterbrechen würde.
Kontrollieren Sie sodann, ob die Flamme
gleichmäßig ist, und drehen den Drehknopf auf die
gewünschte Stärke.
Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen
Versuchs nicht entzünden lassen, so vergewissern
Sie sich daß die Brennenkappe (Abb. 1 - A) und
der Flammenverteilerring (Abb. 1 - B) richtig
aufliegen.
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den
Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position
"l".
Drehen Sie die Flamme immer zurück oder
löschen Sie sie, bevor Sie die Gefäße von
den Kochstellen nehmen.
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten Töpfe
verwendet werden, deren Durchmesser zu dem der Brenner
paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes
hinausgehen.
Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt,
die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den
Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.
Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie
es wahrend des Kochvorgangs nicht aus den
Augen lassen, da es sich bei Erhitzen
entzünden kann.
F
Brenner
Mindest- Höchst-
durchmessern durchmessern
Großbrenner 160 mm. 260 mm.
Normalbrenner 120 mm. 220 mm.
Hilsbrenner 80 mm. 160 mm.
Abb. 1
FO 2295
Tabelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern
der Töpfe auf den einzelnen Brennern
A - Brennerdeckel
B - Flammenverteilerring
C - Thermoelement
Seitenansicht 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare