10
Störung Abhilfe
Wasser auf dem Boden
Das Kühlsystem funktionieren nicht
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem funktionieren
nicht.
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche
- Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum verstopft?
Mit einem nicht scharfkantigen Gegenstand reinigen.
- Kontrollieren Sie, ob der Temperaturregler zwischen "1"
und "6" eingestellt ist.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom
führt? Überprüfen Sie durch Anschließen eines anderen
Gerätes an die Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
Elektrofachmann zu verständigen!
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten.
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nächsten
Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermöglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst
notwendig, die Modell- und Serienummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typschild
(- linke Seite - unten) entnehmen können.
TECHNISCHE ANGABE
Die technischen Angaben sind auf dem Typschild genannt, das auf der linken inneren Seite der Anlage liegt.
Höhe 850 mm
Breite 495 mm
Tiefe 600 mm
INSTALLATION
Sollte dieses mit Magnetschlössern ausgestattete
Gerät ein mit Schnappschlössern ausgerüstes
Gerät ersetzen, so raten wir dazu, die Schlösser
des alten Gerätes zu zerstören, bevor Sie es
entsorgen. Sie verhindern damit, daß spielende
Kinder sich selbst einsperren und in
Lebensgefahr geraten.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Die Aufstellung muß an einem Ort erfolgen, dessen
Umgebungstemperatur, der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist.
Klimaklasse T von +18°C bis +43°C
Klimaklasse ST von +18°C bis +38°C
Klimaklasse N von +16°C bis +32°C
Klimaklasse SN von +10°C bis +32°C
Die Klimaklasse ist auf dem Typschild angegeben.
Die an der Rückseite des Gerätes erwärmte Luft muß
ungehindert abziehen können. Von einem eventuell
darüberhängenden Küchenmöbel muß der Abstand
wenigstens 100 mm betragen (Abb. - A).
Die in der Abb. - B gezeigte Lösung ist auf jeden Fall
vorzuziehen.
Kommentare zu diesen Handbüchern