Electrolux ESI682-SW Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Nein Electrolux ESI682-SW herunter. Electrolux ESI682-SW Benutzerhandbuch [et] [nl] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Gebrauchsanweisungg

GeschirrspülautomatGebrauchsanweisunggANC 822 945 761 - 01 - 0202ESI 682D

Seite 2

10Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen1 Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirr-spüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten(z.B. Speisesalz) o

Seite 3 - Inhaltsverzeichnis

11Klarspüler einfüllenDurch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glän-zendes Geschirr und klare Gläser.1 Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler fürGe

Seite 4

12Klarspülerdosierung einstellen3 Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorrats-fach Klarspüler ins Spülwasser abgegeben.Die Dosierung können Sie von 1-6 e

Seite 5 - 1 Sicherheitshinweise

13Im täglichen Gebrauch• Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt wer-den?• Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen• Reinigungsmittel für

Seite 6 - 2 Entsorgung

14Besteck einordnen1 Lange, spitze Besteckteile stellen imBesteckkorb, besonders für Kinder eineGefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshin-weise). Sie

Seite 7

15Töpfe, Pfannen und große Teller einordnenGrößeres und stark verschmutztes Geschirr imUnterkorb einordnen.3 Um größeres Geschirr leichter einzuordnen

Seite 8 - Bedienblende

16Oberkorb in der Höhe verstellen3 Die Höhenverstellung ist auch bei beladenenKörben möglich.Je nach Modell ist das Gerät mit dem Ober-korb „Variante

Seite 9 - Vor der ersten Inbetriebnahme

17Reinigungsmittel einfüllen1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel fürGeschirrspüler.Füllen Sie Reinigungsmittel ein:Vor Beginn eines Spülprogramms (nic

Seite 10 - V wieder erlischt

18Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus: 1) Die Spülprogrammabschnitte klingen u

Seite 11 - Klarspüler einfüllen

193) Das Spülprogramm P reinigt normal verschmutztes Geschirr mit sehr niedrigem Energieverbrauch. Soll das Geschirr in kürzerer Zeit gereinigt werden

Seite 12 - M drücken. Die Einstel

2Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältigdurch.Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf

Seite 13 - Im täglichen Gebrauch

20Spülprogramm starten1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck imGeschirrspüler so eingeordnet sind, daß dieSprüharme sich frei drehen können.2. Was

Seite 14 - Besteck einordnen

21Superwash 3 Durch das Drücken der „Superwash“-TasteE optimieren Sie das Reinigungsergebnis.Die Funktion „Superwash“ E kann denProgrammen „Intensiv

Seite 15

22Geschirrspüler ausschaltenGeschirrspüler erst ausschalten, wenn das Multidis-play „0“ als Restlaufzeit des Spülprogramms anzeigtund in der Programma

Seite 16 - Absenken des Oberkorbs

23Pflege und Reinigung1 Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege-oder aggressive Reinigungsmittel verwen-den.• Bedienteile des Geschirrspülers bei B

Seite 17 - Reinigungsmittel einfüllen

24Innenbeleuchtung ersetzenDer Geschirrspüler wird innen durch eine besondershochwertige Niedervoltlampe beleuchtet.1 Eine defekte Lampe darf nur von

Seite 18

25Was tun, wenn...Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hin-weise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbstzu beheben. Wenn Sie bei einer de

Seite 19 - L verwenden

26...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.Das Geschirr wird nicht sauber.• Es wurde nicht

Seite 20 - Spülprogramm starten

27Technische DatenFassungsvermögen: 12 Maßgedecke einschließlich ServicegeschirrZulässiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa)Elektris

Seite 21 - Å die eingestellte

28Hinweise für PrüfinstituteDie Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchge-führt werden.Die Pr

Seite 22 - Geschirrspüler ausschalten

29Einordnungsbeispiel: Besteckkorb

Seite 23 - Pflege und Reinigung

3InhaltsverzeichnisSicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 24 - Innenbeleuchtung ersetzen

30AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNGAufstellen des Geschirrspülers• Geschirrspüler muß standsicher und waagrechtausgerichtet auf festem Boden aufgestellt

Seite 25 - Was tun, wenn

31Unterbau-Geschirrspüler(siehe beiliegende Montageanleitung)Standgeräte1 lassen sich freistehend ohne zusätzlicheBefestigung aufstellen.Wird der Gesc

Seite 26

32Anschließen des GeschirrspülersWasseranschlußDer Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, dieden Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Lei-

Seite 27 - Technische Daten

33WasserablaufAblaufschlauch1 Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt,gequetscht oder in sich verschlungen sein.• Anschluß des Ablaufschlauches:– maxim

Seite 28 - Hinweise für Prüfinstitute

34WasserschutzsystemZum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirr-spüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet.Im Fehlerfall unterbricht das Sic

Seite 29

35AnschlußtechnikZulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabelmüssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossenwerden, da hinter dem Gerät kein Platz

Seite 30 - Integrierbarer Geschirrspüler

36Servicestellen6032 EmmenBuholzstrasse 19000 St. GallenVonwilstrasse 158048 ZürichBadenerstrasse 5878604 VolketswilHölzliwisenstrasse 127000 ChurCome

Seite 33 - Wasserablauf

39SERVICEIm Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigstenFehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbstbeheben können.Wenn Sie trotzdem für einen de

Seite 34 - Elektrischer Anschluß

4InhaltsverzeichnisAufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 36 - Points de Service

51 SicherheitshinweiseDie Sicherheit von ELECTROLUX-Elektrogerätenentspricht den anerkannten Regeln der Technik unddem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoc

Seite 37

62 EntsorgungVerpackungmaterial entsorgenEntsorgen Sie das Verpackungsmaterial desGeschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwende-ten Verpackungsmate

Seite 38

7Geräteansicht und Bedienblende DeckensprüharmVorratsbehälter für SpezialsalzTypschildVorratsbehälterfür KlarspülerSiebeGummidichtung für Ankopplung d

Seite 39

8Bedienblende Das Bedienfeld besteht aus dem EIN/AUS-Schalterund den Programmtasten mit LED-Anzeigen.Signalton-Taste: Zusätzlich zum aufgedrucktenSpül

Seite 40

9Vor der ersten InbetriebnahmeEntfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mitdenen die Geschirrkörbe für den Transport gesichertwerden.Führen Sie

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare