Electrolux VC 78 DIGITRONIC Bedienungsanleitung Seite 7

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 15
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 6
12
Energieregler
Die Bedienung erfolgt über vier an der rechten Seite des
Kochfeldes angeordnete Schieber (fig.1 - pos.1) mit
je einer zugeordneten Anzeige (fig.1 - pos.2). Das
Symbol (fig.1 - pos.3) auf der Glaskeramik be-
schreibt, mit welchem Schieber welche Kochzone be-
dient wird.
Inbetriebnahme des Glaskeramik-Kochfeldes
Bei Inbetriebnahme des Glaskeramik-Kochfeldes müs-
sen alle Schieber auf Stellung "0" sein.
Um das Glaskeramik-Kochfeld einzuschalten, wird der
hinterste Schieber auf die mit dem Schlüssel gekenn-
zeichnete Position geschoben (fig.2). In der entspre-
chenden Anzeige erscheint darauf ein Querstrich.
Jetzt wird dieser Schieber wieder zurück auf die Posi-
tion "0" geschoben, worauf in allen Anzeigen die "0"
erscheint (fig.1).
Alle Kochzonen sind nun betriebsbereit. Innerhalb
von fünf Sekunden kann mit dem entsprechenden
Schieber die gewünschte Leistungsstufe angewählt
werden.
(Sind zu Beginn nicht alle Schieber auf "0", blinkt in der
entsprechenden Anzeige der Querstrichund das Gerät
kann nicht eingeschaltet werden (fig.3).)
Hinweise:
Kindersicherung
Wenn in allen Anzeigen "0" erscheint, muss innerhalb
von fünf Sekunden eine Kochzone eingeschaltet wer-
den, andernfalls schaltet die Elektronik wieder aus.
Sicherheitsabschaltung
Sollte eine Kochstelle aus Versehen nicht ausgeschaltet
werden, wird diese nach 6 Stunden automatisch ausser
Betrieb gesetzt. Nach Abschaltung der letzten Kochst-
elle ist die Steuerung ebenfalls ausser Betrieb.
Blinkender Querstrich in der hintersten Anzeige
Innerhalb von fünf Sekunden muss entriegelt werden,
d.h. der hinterste Schieber muss hin- und zurückge-
schoben werden.
Ausschalten des Kochfeldes
Wenn alle Schieber auf Leistungsstufe "0" stehen (fig.1),
schaltet die Elektronik automatisch nach fünf Sekunden
das Kochfeld aus.
pos.1
0
pos.2
pos.3
fig. 2
0
fig. 3
0
fig. 1
BEDIENUNG Fortsetzung
Seitenansicht 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare