Electrolux ESI6120B Bedienungsanleitung Seite 9

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 20
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 8
9
Tür öffnen und die Körbe herausziehen.
Unterkorb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller,
Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet.
Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand
des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, daß die
Sprüharme in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Zusätzlich können die beiden rückwärtigen Reihen mit den
Haltezapfen leicht und rasch umgeklappt werden. Das
ermöglicht ein einfaches Einordnen von Töpfen und
Salatschüsseln.
Um die Zapfen umzuklappen:
- leicht in die Höhe ziehen und nach hinten sinken lassen, um
sie wieder aufzurichten, genügt es, sie in senkrechte
Position zu bringen.
Im täglichen Gebrauch
Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden
muss.
Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen.
Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen.
Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm
auswählen.
Spülprogramm starten.
Besteck und Geschirr einordnen
Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich
mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler
gereinigt werden.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
- Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht
behindern, sich zu drehen.
- Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung
nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen
Böden kein Wasser ansammeln kann.
- Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen
oder sich gegenseitig abdecken.
- Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht
berühren.
- Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Kunststoffgeschirr und teflonbeschichtete Töpfe
tendieren dazu, Wassertropfn verstärkt zurück zu halten,
deshalb trocknet diese Art geschirr etwas schlechter als
Porzellan und Stahl.
Zum Spülen im Geschirspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen
nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist.
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
Bleikristallglas.
Rostempfindliche Stahlteile.
Holz-/Frühstücksbrettchen.
Kunstgewerbliche Gegenstände.
bedingt geeignet:
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es vom
Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen
Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu
Verfärbungen. Speisereste wie z.B. Eiweiß, Senf
verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber.
Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern,
wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb
werden.
UI50
UI47
UI43
UI44
Seitenansicht 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 19 20

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare