Electrolux GHL2-4.5WE Bedienungsanleitung Seite 3

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 20
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 2
Bei Sprüngen in der Oberfläche des Koch-
felds schalten Sie die Stromversorgung
aus, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Lassen Sie Flüssigkeit im Kochgeschirr
nicht vollständig verkochen. Andernfalls
kann das Kochgeschirr oder die Kochstel-
le beschädigt werden.
Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit lee-
rem oder ohne Kochgeschirr.
Verfärbungen der Emailbeschichtung ha-
ben keine Auswirkung auf die Leistung des
Geräts. Sie stellen keine Mängel im Sinne
des Gewährleistungsrechts dar.
Üben Sie keinen Druck auf die Gerätetür
aus.
Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum
heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Ver-
wenden Sie zum Anfassen des Zubehörs
und der Töpfe wärmeisolierende Hand-
schuhe.
Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Ge-
rät, wenn Sie die Tür während des Betriebs
öffnen. Es könnte Dampf oder Hitze ent-
weichen.
Um eine Beschädigung oder die Verfär-
bung der Emailbeschichtung zu vermei-
den:
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf
den Backofenboden und bedecken Sie
diesen nicht mit Alu-Folie.
Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in
das Gerät.
Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts keine feuchten Gefäße oder
Speisen im Backofeninnenraum stehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit
Wasser in Kontakt ist. Bedienen Sie das
Gerät nicht mit nassen Händen.
Lassen Sie nach dem Abschalten des Ge-
räts keine feuchten Gefäße oder Speisen
im Backofeninnenraum stehen. Die
Feuchtigkeit könnte das Email beschädi-
gen oder sich im Gerät niederschlagen.
Stellen Sie keine brennbaren Flüssigkei-
ten, leicht entzündliche Materialien oder
Gegenstände, die schmelzen können (aus
Kunststoff oder Aluminium), in der Nähe
des Geräts oder auf dem Gerät ab.
Stellen Sie sicher, dass die Backofenbe-
lüftung nicht verstellt ist, um eine Belüftung
des Garraums zu gewährleisten.
Legen Sie keine wärmeleitende Materialien
(z. B. ein feines Metallgitter oder metallbe-
schichtete Wärmeleiter) unter das Koch-
geschirr oder auf den Topfträger. Eine
übermäßige Hitzeabstrahlung könnte das
Kochfeld beschädigen.
Reinigung und Pflege
Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer
das Gerät ab und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose. Achten Sie da-
rauf, dass das Gerät a/jointfilesconvert/1035547/bgekühlt ist.
Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ab-
lagerungen von Fett oder Lebensmittelres-
ten können einen Brand auslösen.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert
den vorzeitigen Verschleiß des Oberflä-
chenmaterials.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit
Wasser und Spülmittel. Scharfe Gegen-
stände, Scheuermittel, Scheuerschwäm-
me und Fleckentferner können das Gerät
beschädigen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahler oder einem Hochdruckrei-
niger.
Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheu-
ermitteln oder metallenen Reinigungs-
schabern. Die hitzebeständige Oberfläche
der inneren Glasscheibe kann beschädigt
werden, so dass die Glasscheibe bricht.
Warten Sie mit dem Reinigen, bis die Glas-
scheiben a/jointfilesconvert/1035547/bgekühlt sind. Andernfalls be-
steht das Risiko, dass die Scheiben bre-
chen.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vor-
sichtig vor. Die Tür ist schwer!
Falls die Glasscheiben beschädigt sind
oder Kratzer aufweisen, ist die Struktur
des Glases beeinträchtigt und die Schei-
ben können brechen. In diesem Fall müs-
sen sie ausgetauscht werden. Weitere In-
formationen dazu erhalten Sie beim Kun-
dendienst.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Sprühen Sie nichts auf den Fettfilter (falls
vorhanden), die Heizelemente und den
Thermostatsensor.
Bei der Pyrolysereinigung (falls vorhanden)
können hartnäckige Verunreinigungen die
Oberfläche verfärben.
Reinigen Sie nicht die Katalyse-Beschich-
tung (falls vorhanden).
electrolux 3
Seitenansicht 2
1 2 3 4 5 6 7 8 ... 19 20

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare