6
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Drehen Sie den Temperaturreglerknopf in die
SUPER-Stellung und lassen Sie das Gerät auf diese
Weise vier Stunden lang laufen.
Nach vier Stunden können Sie den Regler in die
NORMAL-Stellung zurückstellen. Nun ist die
Temperatur dazu geeignet, tiefgekühlte Produkte zu
lagern.
Temperaturregelung
Das Kühlaggregat muß nicht ununterbrochen laufen.
Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht
hat, schaltet der Thermostat es automatisch ab und
später dann wieder ein, die gewünschten
Temperaturen werden damit erreicht.
Die gewünschte Temperatur ist durch Drehen des
Temperaturreglerknopfes zu erreichen.
Mit dem Uhrzeigersinn wird die Kühlung immer
intensiver.
Im Gerät ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine
niedrigere Temperatur zu erreichen, wenn Sie den
Temperaturreglerknopf - wie in der nachstehenden
Abbildung zu sehen ist - in die NORMAL-Stellung
einstellen.
Sie können den Temperaturregler ausschalten, indem
Sie ihn auf Position STOP stellen. Dies bedeutet,
daß der Kompressor nicht läuft, und die Kühlung
eingestellt wird.
Außer von der eingestellten Temperatur und der
Außentemperatur wird die Temperatur im
Gefrierschrank auch von der Menge der
eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des
Türöffnens beeinflußt.
Im Falle erhöhter Belastung oder Hitze kann der
Kompressor ununterbrochen laufen. Zu einer
Schädigung Ihres Gerätes kommt es dadurch nicht.
Einfrieren
Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach
den entsprechenden Vorbereitungen in dem
Gefrierfach.
4 Stunden vor dem Einlagern kleinerer Mengen
Frischware und 24 Stunden vor dem Einlagern
größerer Mengen Frischware schalten Sie den
Temperaturreglerdrehknopf in die SUPER-Stellung.
So läuft der Kompressor ununterbrochen und sichert
somit die erforderliche Temperatur zum Einfrieren der
Lebensmittel.
Lagern Sie die einzufrierende Lebensmittel ein, lassen
Sie auf die eben geschilderte Weise das Gerät 24
Stunden lang arbeiten.
Nun können Sie den Drehknopf in die NORMAL-
Stellung zurückstellen.
DE
Kommentare zu diesen Handbüchern