Electrolux EKS51300OW Bedienungsanleitung Seite 5

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 44
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 4
Wenn Kochgeschirr oder andere Ge-
genstände auf die Kochfläche fallen,
kann die Oberfläche beschädigt wer-
den.
Stellen Sie heißes Kochgeschirr nicht zu
dicht an das Bedienfeld, da die Hitze
das Gerät beschädigen kann.
Das Zubehör vorsichtig entfernen oder
einsetzen, um die Emailbeschichtung
des Geräts nicht zu beschädigen.
Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss
oder mit beschädigtem Boden kann die
Kochfläche beim Verschieben verkrat-
zen.
Verfärbungen der Emailbeschichtung
haben keine Auswirkung auf die Leis-
tung des Geräts.
Um eine Beschädigung oder die Verfär-
bung der Emailbeschichtung zu vermei-
den:
Stellen Sie keine Gegenstände direkt
auf den Geräteboden und bedecken
Sie diesen nicht mit Alufolie.
Stellen Sie kein heißes Wasser direkt
in das Gerät.
Lassen Sie nach dem Abschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im Gerät ste-
hen.
Üben Sie keinen Druck auf die geöffne-
te Gerätetür aus.
Legen Sie keine brennbaren Materialien
in das Fach unterhalb des Backofens.
Bewahren Sie dort nur hitzebeständige
Zubehörteile auf (sofern zutreffend).
Bedecken Sie keine Dampfaustrittsöff-
nungen. Diese befinden sich hinten am
Oberteil des Geräts (sofern zutreffend).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Kochfeld, die schmelzen könnten.
Das Gerät nicht während eines Strom-
ausfalls verwenden.
1.6 Deckel
Nehmen Sie keine technischen Ände-
rungen am Deckel vor.
Reinigen Sie den Deckel regelmäßig.
Öffnen Sie den Deckel nicht, wenn
Spritzer an der Oberfläche festzustellen
sind.
Schließen Sie den Deckel nicht, bevor
das Kochfeld und der Backofen voll-
ständig a/jointfilesconvert/978341/bgekühlt sind.
Glasdeckel können zerbrechen, wenn
sie erhitzt werden.
1.7 Reinigung und Pflege
Vergewissern Sie sich vor Wartungsar-
beiten, dass das Gerät a/jointfilesconvert/978341/bgekühlt ist. Es
besteht Verbrennungsgefahr! Zusätzlich
besteht die Gefahr, dass die Glasschei-
ben brechen.
Halten Sie das Gerät stets sauber. Ab-
lagerungen von Fett oder Lebensmittel-
resten können einen Brand auslösen.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert
den vorzeitigen Verschleiß des Oberflä-
chenmaterials.
Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser
und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer
persönlichen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihres Eigentums. Verwenden Sie
keine entflammbaren Produkte oder
Produkte, die Korrosion verursachen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger,
scharfen Gegenständen, Scheuermit-
teln, Scheuerschwämmen aus Stahl-
wolle oder Fleckenentfernern.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
beachten Sie unbedingt die Angaben
des Herstellers. Achten Sie darauf,
dass das Spray nicht auf die Heizele-
mente und den Thermostatsensor (falls
vorhanden) gelangt.
Reinigen Sie die Glastür nicht mit
Scheuermitteln oder Metallschabern.
Die hitzebeständige Oberfläche der in-
neren Glasscheibe kann beschädigt
werden und zerspringen.
Wenn die Türglasscheiben beschädigt
sind, werden sie brüchig und können
zerspringen. Sie müssen ausgetauscht
werden. Wenden Sie sich hierzu an den
Kundendienst.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür
vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
Speziallampen, die nur für Haushaltsge-
räte geeignet sind! Sie können nicht zur
vollständigen oder teilweisen Beleuch-
DEUTSCH 5
Seitenansicht 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 43 44

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare