Electrolux EKS51300OW Bedienungsanleitung Seite 8

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 44
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 7
4. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei-
se“.
4.1 Kochstufe
Knopf Funktion
Stellung „Aus“
1-6 Kochstufen
(1 - niedrigste Kochstufe, 6
- höchste Kochstufe)
1.
Drehen Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Kochstufe.
2.
Um den Garvorgang zu beenden,
drehen Sie den Knopf auf die Position
.
Nutzen Sie die Restwärme, um
den Energieverbrauch zu senken.
Schalten Sie die Kochzone ca.
5-10 Minuten vor Ende des Gar-
vorgangs aus.
4.2 Blitzkochplatte
Die Blitzkochplatte ist mit einem roten
Punkt in ihrer Mitte gekennzeichnet. Sie
heizt sich schneller als herkömmliche
Kochplatten auf.
Die roten Punkte sind auf den Kochplat-
ten aufgemalt. Sie können im Laufe der
Zeit ihre Farbe verlieren oder ganz ver-
schwinden. Dies hat jedoch keine Auswir-
kung auf den Gerätebetrieb.
4.3 Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn
eine Kochzone heiß ist.
WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr
durch Restwärme.
5. KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
5.1 Kochgeschirr
Der Boden des Kochgeschirrs
sollte so dick und flach wie
möglich sein.
5.2 Energiesparen
Verschließen Sie das Kochge-
schirr, wenn möglich, immer mit
einem Deckel.
Stellen Sie das Kochgeschirr
auf die Kochplatte und schalten
Sie diese erst dann ein.
Schalten Sie die Kochplatte vor
dem Ende der Garzeit aus, um
die Restwärme zu nutzen.
Der Boden des Kochgeschirrs
und die verwendete Kochplatte
sollten gleich groß sein.
5.3 Anwendungsbeispiele zum
Kochen
Koch-
stufe:
Verwendung:
1 Warmhalten
2 Sanftes Köcheln
3 Köcheln
4 Braten/Bräunen
5 Zum Kochen bringen
6 Zum Kochen bringen/
Schnell-Braten/Frittieren
8
www.electrolux.com
Seitenansicht 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 43 44

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare